People please no more! (mit wertschätzender Kommunikation)

30.08.25

14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s, Mefferdatisstraße 14-18, Aachen

Sprichst du manchmal Konflikte nicht an und denkst „das ist ja gar nicht soo wichtig…“? Du sagst „ja“, hörst dir geduldig Probleme an, springst ein, obwohl du erschöpft bist – und irgendwie fühlt sich all das nicht nach deiner freien Entscheidung an? Du willst gemocht werden, niemanden verletzen, einfach „nett“ sein – und bleibst dabei manchmal selbst auf der Strecke?

Der Normalpreis hilft uns, unsere Ausgaben und Arbeitszeit zu decken. Unterstützer*innen und Förderer, die mehr als den Normalpreis zahlen, helfen uns, die solidarische Unterstützung in finanziellen Notlagen auch in Zukunft fortführen zu können: 

Wir möchten unsere Workshops auch für Menschen anbieten, die kaum Zugang zu finanziellen Ressourcen haben. Das kann der Fall sein, wenn du von Bürgergeld lebst oder von einer anderen finanziellen Notlage betroffen bist. Daher gibt es auch die Option, weniger zu bezahlen und reduzierte Beiträge auszuwählen. Die Anzahl dieser Plätze pro Workshop ist von der Anzahl der Unterstützer*innen und Förderer abhängig. Deshalb ist diese Option unter Umständen nicht mehr wählbar.

Wenn du die reduzierten Beiträge in Anspruch nehmen möchtest, bist du herzlich eingeladen, etwas anderes zu unserem Angebot beizutragen. Das könnte zum Beispiel eine der Folgenden Optionen sein:

  • du kannst am Workshoptag früher kommen oder länger bleiben und uns helfen den Raum vorzubereiten und abzubauen (Tische/Stühle tragen)
  • du kannst uns bei unserer Werbung unterstützen, indem du an passenden Orten unsere Flyer auslegst, unsere Plakate aufhängst, unserem Instagram folgst, unsere Beiträge likest und teilst
  • falls du eine Organisation oder Verein kennst, der vielleicht Interesse an einer Kooperation oder einem spezifischen Workshopformat hätte, kannst du uns darüber informieren und/oder helfen, einen Kontakt herzustellen
  • du kannst den Workshop zu dem du kommst einladender machen, indem du etwas Leckeres (veganes) für die Pause(n) mitbringst: z.B. einen Snack, einen selbstgebackenen Kuchen, eine selbstgemachte Limonade, …
  • hast du eine weitere Idee?

 

Das ist eine Einladung und kein Muss – wenn du auf diese Weise beitragen möchtest, schreib uns gerne!

0,00 80,00 

Beschreibung

Vorwissen:    ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie:         🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung:  🟠🟠🟠🟠🟠❔

Sprichst du manchmal Konflikte nicht an und denkst „das ist ja gar nicht soo wichtig…“? Du sagst „ja“, hörst dir geduldig Probleme an, springst ein, obwohl du erschöpft bist – und irgendwie fühlt sich all das nicht nach deiner freien Entscheidung an? Du willst gemocht werden, niemanden verletzen, einfach „nett“ sein – und bleibst dabei manchmal selbst auf der Strecke?

Vielleicht kennst du dieses diffuse Gefühl von Unzufriedenheit oder Frust, weil deine eigenen Bedürfnisse hintenüberfallen, aber du nichts gesagt hast. Lust, da mal hinzuschauen?

In unserem Workshop nehmen wir gemeinsam deine häufigsten People-Pleasing-Strategien unter die Lupe. Mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg erforschen wir, welche Bedürfnisse eigentlich hinter deinem „Gefallen-Wollen“ stehen und wie du authentisch für dich einstehen kannst, ohne gleich in Schuldgefühle oder Rückzug zu verfallen.

In interaktiven Übungen lernst du:

  • People-Please-Gedankenmuster zu erkennen (z. B. „Ich muss lieb sein“, „Ich darf niemanden enttäuschen“),
  • deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen (ohne dich als Egoist*in zu fühlen),
  • dich klar auszudrücken, auch wenn es mal unbequem wird.

Damit du aufhörst, es allen recht zu machen – und anfängst, dir selbst gerecht zu werden.

Zusätzliche Informationen

Finanzieller Beitrag

Ich bin in einer finanziellen Notlage, Reduziertester Preis, Reduzierter Preis, Normalpreis, Unterstützer*innenpreis, Förderpreis