Wie geht es weiter?
Zum Ausklappen der Beschreibungen auf das + klicken!
19.07. –
26.07.25
GFK Familienfreizeit auf dem Jugendhof Finkenberg
Gemeinsam eine Woche mit der ganzen Familie und mit anderen Familien fürsogliches Miteinander in einer Gemeinschaft erleben, wo jede/r willkommen ist und „so sein darf, wie er/sie ist“. Mit ganz viel Leichtigkeit sich untereinander zu unterschiedlichsten Themen austauschen, gemeinsam lernen, miteinander Spaß haben und spielen. Entspannt und unbeschwert beschwert sein. Kinder selbstbestimmt, sich eigene Freiräume gestalten lassen. Und sich erlauben: Loszulassen, zu vertrauen und gemeinsam Feiern und Bedauern.
Es werden täglich Workshops zu Themen der GFK angeboten und es gibt unterschiedliche Angebote für alle, die gemeinsam kreative Ideen umsetzen, Spiele spielen, die Natur erkunden oder andere Abenteuer erleben möchten. Alle sind herzlich eingeladen in eigenen Ermessen beizutragen und Verantwortung in der Gemeinschaft zu übernehmen, sich gegenseitig zu unterstützen und Eigeninitiative zu zeigen, wie z.B. in Empathie-Spaziergängen, in der Programmgestaltung, in OPENSPACE-Angeboten und an Gemeinschaftsaktivitäten.
Unter dem Begriff „Familie“ heißen wir alle Menschen in allen möglichen Lebensformen willkommen:
„Mutter-Vater und Kind(er)“ zusammen oder auch „alleinerziehend“, mit Großeltern oder ohne, gleichgeschlechtliche Eltern mit Kind(ern), Patchworkfamilien und auch Einzelpersonen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Miteinander in alltäglichen Situationen in der Haltung der GEWALTFREIEN KOMMUNIKATION (GFK) sich unterstützen und fürsorglich sein, üben und Spaß dabei haben.
Der Jugendhof Finkenberg liegt oberhalb von Blankenheim in mitten eines großen Geländes mit Wiesen und Wald, einer großen Außenterrasse und einer Lagerfeuerstelle. Das Haus und das Gelände bieten jede Menge Möglichkeiten für gemeinschaftliche Aktivitäten. Es steht eine Turnhalle inkl. Sportgeräte, ein Werkraum, eine Aula und Seminarräume zur Verfügung, die auch an den Nachmittagen und Abenden für „Open Space“- Angebote genutzt werden können. Zum Baden ist der „Freilinger See“ in 10 Minuten per Auto erreichbar. Am „Familientag“, an dem keine Angebote sein werden, besteht die Möglichkeit, die Eifel zu erkunden, wie z.B. Blankenheim.
➡️ Infos und Anmeldung bei Soraya Müller
30.08.25
14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s
People please no more! (mit wertschätzender Kommunikation)
Vorwissen: ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie: 🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Sprichst du manchmal Konflikte nicht an und denkst „das ist ja gar nicht soo wichtig…“? Du sagst „ja“, hörst dir geduldig Probleme an, springst ein, obwohl du erschöpft bist – und irgendwie fühlt sich all das nicht nach deiner freien Entscheidung an? Du willst gemocht werden, niemanden verletzen, einfach „nett“ sein – und bleibst dabei manchmal selbst auf der Strecke?
Vielleicht kennst du dieses diffuse Gefühl von Unzufriedenheit oder Frust, weil deine eigenen Bedürfnisse hintenüberfallen, aber du nichts gesagt hast. Lust, da mal hinzuschauen?
In unserem Workshop nehmen wir gemeinsam deine häufigsten People-Pleasing-Strategien unter die Lupe. Mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg erforschen wir, welche Bedürfnisse eigentlich hinter deinem „Gefallen-Wollen“ stehen und wie du authentisch für dich einstehen kannst, ohne gleich in Schuldgefühle oder Rückzug zu verfallen.
In interaktiven Übungen lernst du:
- People-Please-Gedankenmuster zu erkennen (z. B. „Ich muss lieb sein“, „Ich darf niemanden enttäuschen“),
- deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen (ohne dich als Egoist*in zu fühlen),
- dich klar auszudrücken, auch wenn es mal unbequem wird.
Damit du aufhörst, es allen recht zu machen – und anfängst, dir selbst gerecht zu werden.
21.09.25
09:30 – 18:00 Uhr, VHS Köln
Tag der Gewaltfreien Kommunikation 2025 in Köln
Wir sind beim 12. GFK-Tag in Köln mit einem 1,5-stündigen Workshop vertreten: Bewusste Beziehungsgestaltung in engen Beziehungen
In diesem Workshop erforschen wir, wie wir unsere Beziehungen bewusst und bedürfnisorientiert gestalten können – jenseits gesellschaftlicher Erwartungen oder starrer Beziehungsschubladen. Ob freundschaftlich, familiär oder partnerschaftlich: Beziehungen dürfen so aussehen, wie wir sie brauchen. Mit der Gewaltfreien Kommunikation stärken wir unsere Klarheit, unser Mitgefühl und die Fähigkeit, Verbindung auf Augenhöhe zu leben.
➡️ Infos und Anmeldung bei der VHS Köln
04.10.25
14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s
Wholesome Beziehungen führen (mit wertschätzender Kommunikation)
Vorwissen: ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie: 🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Wie können wir lebendige, resiliente und wachsende Beziehungen aktiv gestalten? So, dass sie uns im Alltag stärken und bereichern? Wir wollen die kleinen und großen Momente der Verbindung feiern und gleichzeitig präventiv für schwierige Momente vorsorgen.
Wo stehen wir in unserer Beziehung? Sind wir noch auf Kurs? Wollen wir uns neu ausrichten? Was wünsche ich mir? Welche Sehnsüchte habe ich? Wie können wir unsere Träume lebendig halten? Welche Dinge mache ich (nur), weil ich Erwartungen entsprechen möchte?
In diesem Workshop teilen wir einerseits fertige Strategien der Beziehungsgestaltung, andererseits unterstützen wir euch, eure eigenen Gestaltungsstrategien zu entwickeln. Du lernst mit Aspekten der GFK im Alltag tiefere, nähere und erfüllendere Verbindungen zu erschaffen.
Dieser Workshop eignet sich hervorragend, um ihn mit einer nahen Person zusammen zu besuchen und eure Beziehungsgestaltung als euer gemeinsames Workshopthema zu bearbeiten. Das ist allerdings kein Muss, du kannst dich auch allein anmelden und als dein Workshopthema eine deiner nahen Beziehungen wählen, ohne dass die andere(n) Person(en) anwesend ist/sind.
01.11.25
14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s
Radikales Mitgefühl: Verbindung trotz Dissenz?
Spaltung, Polarisierung, Extremismus und Populismus: was können wir jetzt noch tun?
Details folgen. 🐢
29.11.25
14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s
Wholesome Xmas (mit wertschätzender Kommunikation)
Wir erforschen mit vielen interaktiven Übungen die Frage: Wie können wir dieses Weihnachten dafür einstehen, was wir brauchen und es unseren Lieben auf eine Art und Weise sagen, die sie verstehen und hören können? Damit wir alle ein entspannteres, verbindenderes und leichteres Weihnachtsfest genießen können.
Details folgen. 🐢
Was bisher geschah...
28.06.25
13:00 – 17:00 Uhr, Queerreferat AC
Nein sagen, ohne zu verletzen (mit wertschätzender Kommunikation) [kostenlos]
Vorwissen: ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie: 🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Nein sagen ist hart. Hast du manchmal das ungute Gefühl, dass du „ja“ sagst und eher „nein“ meinst? Und irgendwas in dir rebelliert leise aber deutlich dagegen? Vielleicht erzeugt das Stress, Überforderung und Unzufriedenheit mit dir selbst. Dann ist es Zeit, zu lernen, dir selbst ehrlich gegenüber zu sein und authentisch, ehrlich und wertschätzend „nein“-sagen zu üben! Klingt unmöglich?
In unserem Workshop orientieren wir uns an Marshall Rosenberg: „Ein ‚Nein‘ ist immer ein ‚Ja‘ zu etwas anderem!“. Wozu sagst du „ja“, wenn du „nein“ sagst? Wir explorieren in vielen interaktiven Übungen, wofür es sich lohnt, „nein“ zu sagen und was dich zurückhält. Wir lernen uns mit der Gewaltfreien Kommunikation so auszudrücken, dass wir anderen mit unserem „nein“ nicht mehr (oder etwas weniger schmerzhaft) auf die Füße treten. Damit wir unsere „Jas“ aus vollem Herzen geben können!
14.06.25
10:00 – 14:00 Uhr, meffi.s
Wertschätzende Kommunikation Basics IV - Sinnvoll miteinander reden (wertschätzende Gespräche)
Vorwissen: 🟠🟠⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie: 🟠🟠🟠⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠⚪❔
Fehlen dir im Alltag manchmal die Worte? Du wünschst dir, in Gesprächen klarer zu sein, ohne andere vor den Kopf zu stoßen? Oder hast du erlebt, dass Konflikte sich im Kreis drehen, und fragst dich, wie man aus solchen Situationen ausbrechen kann?
Darum geht es
Im Vierten Teil der Basics-Reihe setzen wir das Gelernte der Teile I bis III zusammen und ergänzen das Fundament der GFK: die Haltung. Unsere Haltung entscheidet darüber, wie wir kommunizieren – ob wir in Verbindungen bleiben oder uns in Missverständnissen verstricken, auch wenn wir meinen, „perfekte GFK“ zu sprechen. Wenn wir unsere Intention bewusst wählen und die drei „Pfeiler“ der GFK nutzen – Selbstklärung, Selbstausdruck und Empathie – entstehen Gespräche mit mehr Tiefe und Klarheit. In diesem Workshop erkunden wir, wie wir diese Prinzipien auch im Alltag lebendig werden lassen, damit wir uns in Gesprächen voller Ruhe, Klarheit und Mitgefühl ehrlich ausdrücken können. Damit du gehört wirst, wenn du gehört werden möchtest, Lösungen findest, wenn du Lösungen brauchst und für andere da sein kannst, wenn du da sein möchtest.
Was du lernst
Wir erforschen, wie du bewusster mit deiner Intention umgehen kannst, um echte Verbindung zu ermöglichen. Mit praktischen Übungen und eigenen Beispielen lernst du, Gespräche aktiver zu navigieren und zu gestalten. So kannst du auch in herausfordernden und alltäglichen Gesprächen neue Wege zu Verbindung und Verständigung finden.
Über die Basics-Reihe
Dieser Workshop ist Teil IV der dreiteiligen Basics-Reihe. Ursprünglich hatten wir nur drei Teile geplant, glauben aber, dass dieser letzte Teil die Kür ist. Hier wird das Puzzle der einzelnen Bestandteile endlich zusammengesetzt.
Du kannst ihn unabhängig von den anderen drei Teilen besuchen, wenn du Vorerfahrung in der GFK hast. Für ein umfassenderes Fundament in GFK empfehlen wir dir, an allen Teilen teilzunehmen!
Was ist eigentlich diese „gewaltfreie Kommunikation“? Häufig zitiert und oft falsch benutzt – deshalb bieten wir unsere Basics-Reihe an. Drei Termine à 4 Stunden, pro Termin lernen wir eine der „drei Säulen der Gewaltfreien Kommunikation“ kennen. Am Schluss die Kür: die Haltung und Verbindung der drei Säulen im Gespräch:
I. Empathische Selbstklärung
II. Ehrlicher Selbstausdruck
III. Empathisches Verstehen
IV. Das wertschätzende Gespräch
04.05.25
14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s
Wertschätzende Kommunikation Basics III - Verstehen verbindet (Empathie)
Vorwissen: ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠⚪⚪❔
Theorie: 🟠🟠🟠⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠⚪❔
Sagen dir Leute manchmal, dass sie sich von dir nicht verstanden fühlen uns du möchtest das ändern? Willst du verstehen, was dein Gegenüber wirklich meint? Wie reagierst du, wenn dir jemand etwas Verletzliches erzählt? Wie reagierst du, wenn Andere etwas tun, das wir absolut nicht verstehen können?
Darum geht es
Wenn wir Anderen empathisch zuhören, wächst eine tiefere Verbindung zwischen uns. Die andere Person bekommt von uns das Geschenk, wirklich gehört und verstanden zu werden. Mit vollem Fokus und ablenkungsfrei mit dem präsent zu bleiben, was für Andere wichtig ist, lernen wir im dritten „Pfeiler“ der GFK.
Was du lernst
In diesem Workshop lernen wir die Ideen der GFK tiefer kennen und trainieren unseren Empathie-Muskel mit vielen Übungen und eigenen Beispielen. Damit dir auch spontan oder in angespannten Situationen mehr Raum haben, wirklich zuzuhören, zu verstehen und Verbindung zu ermöglichen.
Über die Basics-Reihe
Dieser Workshop ist Teil III der dreiteiligen Basics-Reihe. Du kannst ihn unabhängig von den anderen beiden Teilen besuchen. Für ein umfassenderes Fundament in GFK empfehlen wir dir, an allen Teilen teilzunehmen!
Was ist eigentlich diese „gewaltfreie Kommunikation“? Häufig zitiert und oft falsch benutzt – deshalb bieten wir unsere Basics-Reihe an. Drei Termine à 4 Stunden, pro Termin lernen wir eine der „drei Säulen der Gewaltfreien Kommunikation“ kennen:
I. Empathische Selbstklärung
II. Ehrlicher Selbstausdruck
III. Empathisches Verstehen
13.04.25
14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s
Wertschätzende Kommunikation Basics II - Sagen, was Sache ist (ehrlicher Selbstausdruck)
Vorwissen: 🟠⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠⚪⚪❔
Theorie: 🟠🟠🟠⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠⚪❔
Wie sage ich authentisch, was ich sagen will, ohne zu verletzen? Wie kann ich überhaupt was in mir vorgeht in Worte fassen? Traust du dich manchmal nicht, es überhaupt zu versuchen?
Darum geht es
Sich authentisch auszudrücken kann unsere Beziehungen tiefer, ehrlicher und vor Allem verbindender machen. Wenn wir uns gegenseitig offen begegnen, wächst Intimität und Vertrauen. So können wir auch Konflikten entspannter und leichter begegnen.
Was du lernst
In diesem Workshop suchen wir zusammen Worte und lernen mit Ideen der GFK, auch komplexe Gedankengänge auf den Punkt zu bringen. Wir wenden sie direkt spielerisch auf viele eigene Beispiele an, indem wir herausfinden, worum es uns wirklich geht. Damit dir auch spontan oder in angespannten Situationen weniger die Worte fehlen und für weniger „Hätte-ich-mal-gesagt-Momente“ im Nachhinein.
Über die Basics-Reihe
Dieser Workshop ist Teil II der dreiteiligen Basics-Reihe. Dieser Workshop baut auf dem Workshop „Basics I“ auf. Wenn du am Workshop „Basics I“ nicht teilnehmen kannst oder möchtest, aber „Basics II“ besuchen möchtest, schreibe uns gerne.
Was ist eigentlich diese „gewaltfreie Kommunikation“? Häufig zitiert und oft falsch benutzt – deshalb bieten wir unsere Basics-Reihe an. Drei Termine à 4 Stunden, pro Termin lernen wir eine der „drei Säulen der Gewaltfreien Kommunikation“ kennen:
I. Empathische Selbstklärung
II. Ehrlicher Selbstausdruck
III. Empathisches Verstehen
12.04.25
14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s
Wertschätzende Kommunikation Basics I - Gefühle sortieren und verstehen (Selbstklärung)
Vorwissen: ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠⚪⚪❔
Theorie: 🟠🟠🟠⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠⚪❔
Weißt du, was du wirklich willst? Stehen dir Andere in der Umsetzung manchmal im Weg? Was machst du, wenn du traurig bist? Oder wütend? Hast du manchmal Angst, andere vor den Kopf zu stoßen mit dem, was du möchtest?
Darum geht es
Die eigenen Gefühle zu sortieren kann manchmal ganz schön schwierig sein. Vor Allem, wenn viele Gefühle durcheinander gekommen sind oder alte Verletzungen mit im Spiel sind. Die empathische Selbstklärung der GFK hilft uns, unsere Gefühle zu sortieren und zu verstehen. Wir lernen, auf welche Bedürfnisse sie uns hinweisen und welche konkreten Handlungsschritte wir unternehmen können. So lernen wir, uns selbstwirksam zu erfüllen, wonach wir uns sehnen.
Was du lernst
In diesem Workshop lernen wir die Ideen der GFK tiefer kennen und wenden sie direkt spielerisch auf viele eigene Beispiele an. So lernen wir, wie wir uns im Alltag selbst ein unterstützendes Gegenüber sein können.
Über die Basics-Reihe
Dieser Workshop ist Teil I der dreiteiligen Basics-Reihe. Diesen Workshops kannst du unabhängig von den anderen zwei Teilen besuchen.
Was ist eigentlich diese „gewaltfreie Kommunikation“? Häufig zitiert und oft falsch benutzt – deshalb bieten wir unsere Basics-Reihe an. Drei Termine à 4 Stunden, pro Termin lernen wir eine der „drei Säulen der Gewaltfreien Kommunikation“ kennen:
I. Empathische Selbstklärung
II. Ehrlicher Selbstausdruck
III. Empathisches Verstehen
04.04. –
06.04.25
Fr., 18:00 – So., 17:00 Uhr,
indito in Bonn
Aussöhnung mit dem inneren Kind – Marshall Rosenberg meets Dr. Margaret Paul
Vorwissen: 🟠⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie: 🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠⚪❔
Vielleicht stellen wir in unserem Leben fest, dass
– wir bestimmte Themen haben, die uns immer wieder begegnen,
– wir scheinbar unersättliche Bedürfnisse haben, die durch nichts wirklich zu stillen sind
– wir uns in immer ähnlichen und frustrierenden Beziehungskonstellationen wiederfinden.
In diesem Seminar möchten wir dir – basierend auf der Inneren Kind Arbeit nach Dr. Margaret Paul, verbunden mit Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation – Methoden und Übungen an die Hand geben, um innere Konflikte zu erkennen und Schritt für Schritt zu klären.
Seminar in Kooperation mit Anja Ufermann, CNVC-zertifizierte GFK-Trainerin.
➡️ Ausführliche Infos und Anmeldung bei indito.
09.03.25
14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s
Weniger Stress durch gute Prios (und humanistische Psychologie)
Vorwissen: ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie: 🟠⚪⚪⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠🟠❔
„Ich muss noch dies und danach das…“, „Statt ein Buch zu lesen könnte ich auch produktiv sein…“, „Wenn ich das früher gemacht hätte, wäre das jetzt alles nicht so stressig…“
Was erzeugt eigentlich unseren Stress?
Natürlich ist diese Frage komplex – und wahrscheinlich fragst du dich, was das eigentlich mit GFK zu tun hat?! Die GFK ist eine mächtige Methode, um innere Muster zu erkennen und zu erforschen. Warum? Weil die GFK immer einen Bedürfnisfokus hat, der uns helfen kann, die Essenz unseres (inneren) Konflikts zu verstehen und dann überraschende, neue Ideen zu entwickeln.
In diesem Workshop erforschst du, was deinen Stress erzeugt und was du gerade wirklich brauchst. Gleichzeitig ist Stress kein individuelles Problem, sondern ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Deshalb explorieren wir gemeinsam, was wir in unserer Sozialisierung über Arbeit, Ruhe und unseren Selbstwert gelernt haben und was das mit unserem Stress zu tun hat. Du kommst in Kontakt mit deinen Bedürfnissen, die dir eine Richtung aufzeigen und dir Klarheit geben können. Und du findest deine realistischen Ansätze, die du erproben kannst, um dein Leben mehr so zu gestalten, wie du es brauchst und es dir guttut!
Wie können wir alle unsere Köpfe und unseren Alltag wieder etwas benutzer*innenfreundlicher machen?
👉 ohne Zeitmanagement
👉 ohne bessere Listen
👉 ohne perfekte Morgenroutine
15.02.25
14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s
Nein sagen ohne zu verletzen (mit wertschätzender Kommunikation)
Vorwissen: ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie: 🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Nein sagen ist hart. Hast du manchmal das ungute Gefühl, dass du „ja“ sagst und eher „nein“ meinst? Und irgendwas in dir rebelliert leise aber deutlich dagegen? Vielleicht erzeugt das Stress, Überforderung und Unzufriedenheit mit dir selbst. Dann ist es Zeit, zu lernen, dir selbst ehrlich gegenüber zu sein und authentisch, ehrlich und wertschätzend „nein“-sagen zu üben! Klingt unmöglich?
In unserem Workshop orientieren wir uns an Marshall Rosenberg: „Ein ‚Nein‘ ist immer ein ‚Ja‘ zu etwas anderem!“. Wozu sagst du „ja“, wenn du „nein“ sagst? Wir explorieren in vielen interaktiven Übungen, wofür es sich lohnt, „nein“ zu sagen und was dich zurückhält. Wir lernen uns mit der Gewaltfreien Kommunikation so auszudrücken, dass wir anderen mit unserem „nein“ nicht mehr (oder etwas weniger schmerzhaft) auf die Füße treten. Damit wir unsere „Jas“ aus vollem Herzen geben können!
21.09.24
16:00 – 18:30 Uhr, Seminarhaus Süd
Einführungsworkshop Gewaltfreie Kommunikation
Möchtest Du lernen …
👉 Besser auszudrücken was du wirklich sagen möchtest?
👉 Auch bei Meinungsverschiedenheiten einfühlsam zuzuhören?
👉 In Konflikten entspannt bessere Lösungen zu finden?
11.07.24
18:30 – 21:00 Uhr, Uniklinik Aachen
Gewaltfreie Kommunikation – Einführung für Seminarleiter*innen
Dieses Methodiktreffen richtet sich an Seminarleiter*innen des MSV Aachen, die Schulbesuche zur sexuellen Prävention in der Region Aachen durchführen.
17.12.24
18:00 – 21:00 Uhr, meffi.s
Wholesome Xmas (mit wertschätzender Kommunikation)
Wir erforschen mit vielen interaktiven Übungen die Frage: Wie können wir dieses Weihnachten dafür einstehen, was wir brauchen und es unseren Lieben auf eine Art und Weise sagen, die sie verstehen und hören können? Damit wir alle ein entspannteres, verbindenderes und leichteres Weihnachtsfest genießen können.