Gewaltfreie Kommunikation Aachen

Selfcare, aber realistisch,
mit Einfühlungsvermögen zuhören,
ehrlich sein, ohne schönzureden,
deine Beziehungen vertiefen,
von Konflikten zu Verständnis finden und
Demokratie durch Offenheit stärken.

Wir zeigen dir, wie.

Wie geht es weiter?

Zum Ausklappen der Beschreibungen auf das + klicken!

21.09.25

09:30 – 18:00 Uhr, VHS Köln

Wir sind beim 12. GFK-Tag in Köln mit einem 1,5-stündigen Workshop vertreten: Bewusste Beziehungsgestaltung in engen Beziehungen

In diesem Workshop erforschen wir, wie wir unsere Beziehungen bewusst und bedürfnisorientiert gestalten können – jenseits gesellschaftlicher Erwartungen oder starrer Beziehungsschubladen. Ob freundschaftlich, familiär oder partnerschaftlich: Beziehungen dürfen so aussehen, wie wir sie brauchen. Mit der Gewaltfreien Kommunikation stärken wir unsere Klarheit, unser Mitgefühl und die Fähigkeit, Verbindung auf Augenhöhe zu leben.

Anmeldeschluss: 5. September 2025
➡️ Infos und Anmeldung bei der VHS Köln

11.10.25

10:30 – 14:30 Uhr, meffi.s

Vorwissen:    ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie:         🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung:  🟠🟠🟠🟠🟠❔

Wie können wir lebendige, resiliente und wachsende Beziehungen aktiv gestalten? So, dass sie uns im Alltag stärken und bereichern? Wir wollen die kleinen und großen Momente der Verbindung feiern und gleichzeitig präventiv für schwierige Momente vorsorgen.

Wo stehen wir in unserer Beziehung? Sind wir noch auf Kurs? Wollen wir uns neu ausrichten? Was wünsche ich mir? Welche Sehnsüchte habe ich? Wie können wir unsere Träume lebendig halten? Welche Dinge mache ich (nur), weil ich Erwartungen entsprechen möchte?

In diesem Workshop teilen wir einerseits fertige Strategien der Beziehungsgestaltung, andererseits unterstützen wir euch, eure eigenen Gestaltungsstrategien zu entwickeln. Du lernst mit Aspekten der GFK im Alltag tiefere, nähere und erfüllendere Verbindungen zu erschaffen.

Dieser Workshop eignet sich hervorragend, um ihn mit einer nahen Person zusammen zu besuchen und eure Beziehungsgestaltung als euer gemeinsames Workshopthema zu bearbeiten. Das ist allerdings kein Muss, du kannst dich auch allein anmelden und als dein Workshopthema eine deiner nahen Beziehungen wählen, ohne dass die andere(n) Person(en) anwesend ist/sind.

01.11.25

14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s

Vorwissen:    ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie:         🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung:  🟠🟠🟠🟠🟠❔

Wie können wir in einer Zeit tiefer gesellschaftlicher Spannungen Verbindung erhalten – über Meinungsgrenzen hinweg? Wie kann es gelingen, bei gegensätzlichen Haltungen nicht innerlich zuzumachen, sondern offen zu bleiben für die Menschlichkeit im Gegenüber? Können wir Verbundenheit leben – auch im Dissens?

Wir erleben Spaltung, Polarisierung, Populismus. Es scheint, als ob der Dialog versiegt, bevor er überhaupt begonnen hat. Was können wir dann noch tun? Was bedeutet Mitgefühl inmitten von Streit, Unsicherheit oder Ohnmacht? Und wie lässt sich radikales Mitgefühl leben, ohne sich selbst dabei zu verleugnen?

In diesem Workshop nähern wir uns der Haltung des radikalen Mitgefühls mit Mitteln der Gewaltfreien Kommunikation. Wir laden dich ein, einen inneren Raum zu betreten, in dem du sowohl dich selbst als auch andere wirklich hören kannst – auch dann, wenn die Unterschiede unüberbrückbar scheinen.

Du lernst Strategien kennen, wie du in herausfordernden Gesprächen oder politischen Spannungsfeldern präsent bleiben, dich selbst schützen und dennoch empathisch bleiben kannst. Und wir schaffen Erfahrungsräume, in denen du eigene Ressourcen stärken und neue Perspektiven im Umgang mit Dissens entdecken kannst.

Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die sich nach Verbindung sehnen – nicht trotz, sondern gerade wegen der Spannungen unserer Zeit. Du kannst mit einer konkreten Gesprächssituation kommen oder einfach mit dem Wunsch, deine Haltung zu vertiefen. Du bist willkommen – mit allem, was dich bewegt.

30.11.25

10:30 – 14:30 Uhr, meffi.s

Vorwissen:    ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie:         🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung:  🟠🟠🟠🟠🟠❔

Wie wäre es, wenn Weihnachten in diesem Jahr ein bisschen leichter, echter und näher wird? Wenn wir uns selbst und anderen mit mehr Klarheit, Wärme und Verständnis begegnen – auch dann, wenn es eng wird?

Weihnachten ist für viele von uns mit Erwartungen, Traditionen und manchmal auch alten Spannungen verknüpft. Zwischen Familienbesuchen, Geschenken und Braten bleibt oft wenig Raum für das, was wir wirklich brauchen: Verbindung, Gesehenwerden, Mitgefühl.

In diesem Workshop erforschen wir mit vielen interaktiven Übungen die Frage:
Wie können wir dieses Weihnachten für uns einstehen – und gleichzeitig auf eine Weise sprechen, die unsere Lieben auch wirklich hören können?

Mit der Gewaltfreien Kommunikation als Grundlage üben wir, unsere Bedürfnisse klarer zu spüren und auszudrücken, ohne Vorwurf – und auch mit Spannung und Ablehnung konstruktiv umzugehen.

Ob du Weihnachten liebst, dich davor fürchtest oder irgendwo dazwischen stehst: Du bist willkommen. Dieser Workshop unterstützt dich dabei, deinen ganz eigenen Weg zu einem entspannteren, lebendigeren und verbindenderen Fest zu gestalten – mit dir selbst und den Menschen, die dir wichtig sind.

2026

31.01.26

9:30 – 16:30 Uhr, Akademie des Bistums Aachen

Unsere Gesellschaft ist geprägt von Spannungen und Polarisierung. Oft beginnen Gespräche harmlos, doch plötzlich entsteht eine scheinbar unüberwindbare Meinungsverschiedenheit. Das Gespräch versiegt, und ein echter Austausch über Positionen kann nicht mehr stattfinden, weil wir einander nicht mehr hören können. Wie wäre es, gerade in solchen Momenten einen Weg zu haben, präsent zu bleiben und echtes Verstehen – und dadurch Austausch – zu schaffen?

Gerade in einer Zeit gesellschaftlicher Spannungen und Polarisierung braucht es eine Haltung, die Dialog wieder möglich macht. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg bietet einen Weg, über Meinungsgrenzen hinweg im Kontakt zu bleiben – respektvoll, authentisch und ohne sich selbst zu verleugnen. In diesem Seminar üben wir auf Basis der GFK, wie Sie durch eine empathische Grundhaltung auch bei gegensätzlichen Haltungen offen bleiben, die Menschlichkeit im Gegenüber sehen und gleichzeitig gut für sich selbst sorgen können.

Das erwartet Sie:

  • Strategien für die Navigation von Gesprächen im Spannungsfeld von Dissens, Populismus und Polarisierung
  • Übungen zum Empathischen Zuhören auch bei heftigen Reaktionen
  • Strategien für den konstruktiven Umgang mit eigenen emotionalen Reaktionen
  • Kleine Gruppen und zwei Trainer für intensives Lernen und persönlichen Austausch

Für wen? Für Menschen, die in einer Zeit der Spaltung neue Wege suchen, um Brücken zu bauen – in Familie, Partnerschaft, Beruf oder im gesellschaftlichen Dialog.

Anmeldung über die Akademie des Bistums Aachen.

01-03.
05.26

Fr. 18:00 bis So 17:00 Uhr, Aachen

Gewaltfreie Kommunikation und ihre Grenzen

Wenn wir die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kennenlernen, beschäftigen wir uns zunächst intensiv mit der Methode. Unser Gehirn versucht, die Vier-Schritte-Methode zu verstehen und anzuwenden, während wir gleichzeitig auf körperlicher und emotionaler Ebene erforschen, was in uns lebendig ist.
Mit Begeisterung und Anstrengung machen wir uns ans Werk und stellen fest, dass uns bestimmte Situationen trotzdem aus der Bahn werfen. Wir erleben intensive negative Gefühle oder schwierige Momente, in denen das neu Erlernte plötzlich nicht mehr greifbar ist. Oder wir merken, dass es schwierig ist, in bestimmten Situationen die Grundhaltung der GFK beizubehalten: Wir drücken uns vielleicht in Gefühls- und Bedürfniswörtern aus, verlieren jedoch unser Wohlwollen der anderen Person gegenüber und den Wunsch nach Verbindung.

Überlebensstrategien übernehmen die Kontrolle

Alte, innere verletzte Anteile übernehmen die Kontrolle und versuchen, die Situation oder unser Gegenüber zu kontrollieren, um uns zu beschützen – sie tun genau das, was sie in der Vergangenheit als Überlebensstrategie erlernt haben. Vielleicht stellen wir in unserem Leben fest, dass

  • wir bestimmte Themen haben, die uns immer wieder begegnen,
  • wir scheinbar unersättliche Bedürfnisse haben, die durch nichts wirklich zu stillen sind
  • wir uns in immer ähnlichen und frustrierenden Beziehungskonstellationen wiederfinden.

Innere-Kind-Arbeit als Vertiefung

In solchen Momenten können wir die GFK durch Innere Kind Arbeit ergänzen, um tiefere Schichten in uns zu erreichen, die bisher unzureichend beleuchtet und integriert wurden. Die Innere Kind Arbeit unterstützt uns dabei, neue und angemessenere Strategien zu entwickeln, um unsere tiefen Bedürfnisse zu erfüllen.

Was du in diesem Seminar erwarten kannst

In diesem Seminar möchten wir dir – basierend auf der Inneren Kind Arbeit nach Dr. Margaret Paul und Dr. Erika Chopich, verbunden mit Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation – Methoden und Übungen an die Hand geben, um innere Konflikte zu erkennen und Schritt für Schritt zu klären.

Du lernst:

  • deine Gefühle achtsam und mitfühlend wahrzunehmen und anzunehmen
  • innere Ressourcen zu identifizieren, zu stärken und für deine innere Arbeit zugänglich zu machen
  • alte verletzte Anteile kennenzulernen, ihnen zuzuhören und sie zu versorgen
  • deinen erwachsenen Persönlichkeitsanteil weiterzuentwickeln

Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich intensiver mit ihrer emotionalen Integration und Selbstfürsorge auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse in Innerer-Kind-Arbeit sind nicht erforderlich. Vorkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation sind förderlich und hilfreich.

Hast du Fragen zum Seminar? Oder möchtest du wissen, ob es für deine individuelle Lebenssituation als Ansatz passt? Melde dich gerne bei uns über das Kontaktformular, oder ruf uns an, um deine Fragen zu besprechen

Eckdaten

ORT: Aachen, konkreter Ort noch in Planung
ZEIT: Fr., 18:00 bis So., 17:00 Uhr

Der Link zur Anmeldung folgt zeitnah!

04-05.
07.26

jeweils 9:30 – 16:30 Uhr, Akademie des Bistums Aachen

Kennen Sie das? Ihre Anliegen kommen nicht an oder Sie fühlen sich missverstanden. Gespräche eskalieren, obwohl Sie das gar nicht wollten. In stressigen Momenten reagieren Sie vorwurfsvoll, anstatt Ihre eigentlichen Bedürfnisse auszudrücken.

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg bietet einen Weg zu authentischen, wertschätzenden Gesprächen. Als etablierte Kommunikationshaltung und Konflikt-Lösungsmethode wird sie seit vielen Jahren erfolgreich in Unternehmen, privaten Beziehungen und Mediation eingesetzt. In diesem Seminar lernen Sie die vier Grundschritte kennen und anwenden: Beobachten statt bewerten, Gefühle benennen statt interpretieren, Bedürfnisse erkennen statt kritisieren und Bitten statt Forderungen aussprechen.

Das erwartet Sie:

  • Grundannahmen und Menschenbild der GFK
  • Praktische Übungen zu ihren alltäglichen Gesprächssituationen
  • Training für Konfliktsituationen im privaten und beruflichen Kontext
  • Übungen zum Empathischen Zuhören auch bei heftigen Reaktionen
  • Strategien für den Umgang mit eigenen emotionalen Triggern
  • Kleine Gruppen und zwei Trainer für intensives Lernen und persönlichen Austausch

Für wen? Alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten – in Familie, Partnerschaft oder Beruf.

Beginnen Sie zu lernen, wie Sie auch in angespannten Situationen verbunden bleiben und zu Lösungen finden, die für alle stimmig sind.

Anmeldung über die Akademie des Bistums Aachen.

Vorschau auf nächstes Jahr

Konflikte klären in der Familie – Bedürfnisse & Beziehungsgestaltung – Innere Kind Arbeit und GFK

Jetzt zum Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Kooperationen und Partnerschaften

VHS Köln

KIMIKO