Nein sagen, ohne zu verletzen (mit wertschätzender Kommunikation)

28.06.25

13:00 – 17:00 Uhr, Queerreferat AC

Nein sagen ist hart. Hast du manchmal das ungute Gefühl, dass du „ja“ sagst und eher „nein“ meinst? Und irgendwas in dir rebelliert leise aber deutlich dagegen? Vielleicht erzeugt das Stress, Überforderung und Unzufriedenheit mit dir selbst.  Dann ist es Zeit, zu lernen, dir selbst ehrlich gegenüber zu sein und authentisch, ehrlich und wertschätzend „nein“-sagen zu üben! Klingt unmöglich?

Hinweis zu den Preisen: Der Normalpreis hilft uns, unsere Ausgaben und Arbeitszeit zu decken. Wir möchten unsere Workshops aber auch für Menschen anbieten, die kaum Zugang zu finanziellen Ressourcen haben. Das kann der Fall sein, wenn du von Bürgergeld lebst oder von einer anderen finanziellen Notlage betroffen bist. Daher gibt es auch die Option, weniger zu bezahlen und reduzierte Beiträge auszuwählen.

Unterstützer*innen und Held*innen, die mehr als den Normalpreis zahlen, helfen uns, diese solidarische Unterstützung in finanziellen Notlagen auch in Zukunft fortführen zu können.

Wenn wir schon vielen Personen ermöglicht haben, an diesem Workshop mit reduziertem Beitrag teilzunehmen, ist diese Option nicht mehr wählbar.

0,00 

Beschreibung

Vorwissen:    ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie:         🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung:  🟠🟠🟠🟠🟠❔

Dieser Workshop wir in Kooperation mit dem Queerreferat Aachen organisiert und ist deshalb kostenlos!

Nein sagen ist hart. Hast du manchmal das ungute Gefühl, dass du „ja“ sagst und eher „nein“ meinst? Und irgendwas in dir rebelliert leise aber deutlich dagegen? Vielleicht erzeugt das Stress, Überforderung und Unzufriedenheit mit dir selbst.  Dann ist es Zeit, zu lernen, dir selbst ehrlich gegenüber zu sein und authentisch, ehrlich und wertschätzend „nein“-sagen zu üben! Klingt unmöglich?

In unserem Workshop orientieren wir uns an Marshall Rosenberg: „Ein ‚Nein‘ ist immer ein ‚Ja‘ zu etwas anderem!“. Wozu sagst du „ja“, wenn du „nein“ sagst? Wir explorieren in vielen interaktiven Übungen, wofür es sich lohnt, „nein“ zu sagen und was dich zurückhält. Wir lernen uns mit der Gewaltfreien Kommunikation so auszudrücken, dass wir anderen mit unserem „nein“ nicht mehr (oder etwas weniger schmerzhaft) auf die Füße treten. Damit wir unsere „Jas“ aus vollem Herzen geben können!