Beschreibung
Vorwissen: ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie: 🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Wie können wir in einer Zeit tiefer gesellschaftlicher Spannungen Verbindung erhalten – über Meinungsgrenzen hinweg? Wie kann es gelingen, bei gegensätzlichen Haltungen nicht innerlich zuzumachen, sondern offen zu bleiben für die Menschlichkeit im Gegenüber? Können wir Verbundenheit leben – auch im Dissens?
Wir erleben Spaltung, Polarisierung, Populismus. Es scheint, als ob der Dialog versiegt, bevor er überhaupt begonnen hat. Was können wir dann noch tun? Was bedeutet Mitgefühl inmitten von Streit, Unsicherheit oder Ohnmacht? Und wie lässt sich radikales Mitgefühl leben, ohne sich selbst dabei zu verleugnen?
In diesem Workshop nähern wir uns der Haltung des radikalen Mitgefühls mit Mitteln der Gewaltfreien Kommunikation. Wir laden dich ein, einen inneren Raum zu betreten, in dem du sowohl dich selbst als auch andere wirklich hören kannst – auch dann, wenn die Unterschiede unüberbrückbar scheinen.
Du lernst Strategien kennen, wie du in herausfordernden Gesprächen oder politischen Spannungsfeldern präsent bleiben, dich selbst schützen und dennoch empathisch bleiben kannst. Und wir schaffen Erfahrungsräume, in denen du eigene Ressourcen stärken und neue Perspektiven im Umgang mit Dissens entdecken kannst.
Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die sich nach Verbindung sehnen – nicht trotz, sondern gerade wegen der Spannungen unserer Zeit. Du kannst mit einer konkreten Gesprächssituation kommen oder einfach mit dem Wunsch, deine Haltung zu vertiefen. Du bist willkommen – mit allem, was dich bewegt.